![]() Neben der C.Lorenz AG gehörte SIEMENS mit zu den Entwicklern der deutschen Telegraphen und Fernschreibtechnik. Die Produktion von Fernschreibgeräten nach dem Start-Stop Verfahren begann Ende der 20er Jahre. Rechts sieht man die Entwicklung von Siemens Fernschreibgeräten über die Jahrzehnte. |
![]() |
Siemens T 25 1930 - 1932 | ![]() |
Elektrischer Streifenschreiber Maschine nach dem Start-Stop-System mit 29er Alphabet (noch kein ITA2) Typenraddrucker Schrittgeschwindigkeit 45,45 Baud 4-reihige QWERTZ-Tastatur Doppelstrom Sender und Empfänger gebaute Stückzahl: 223 Maschinen |
|
Siemens T 25 | |
Siemens T 36 1931 - 1945 | ![]() |
Elektrischer Streifenschreiber (Weiterentwicklung des T 25) Maschine nach dem Start-Stop-System mit ITA2-Alphabet Typenraddrucker Schrittgeschwindigkeit 50 Baud 4-reihige QWERTZ-Tastatur Doppelstrom Sender und Empfänger gebaute Stückzahl: ca. 8000 Maschinen |
|
![]() |
|
Siemens T 36 | |
Siemens T 34   ca. 1930 - 1950 | ![]() Siemens T 34 |
Mechanischer Streifenschreiber (Streifen-Ausführung des T 37) ITA2-Alphabet Typenraddrucker Schrittgeschwindigkeit 50 Baud 4-reihige Schmaltastatur Einsatz im Telegrammdienst, bei der Reichsbahn sowie bei der Wehrmacht. Nach dem 2. WK wurden etliche Maschinen durch die Deutsche Bundesbahn mit neuem Drucker zu einem Blattschreiber (T 37) umgerüstet. |
|
![]() |
|
Siemens T 37 1933 - 1960 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50 (45) Baud Typenkorbdrucker |
|
Bauschaltplan![]() |
|
T 37CA von ca. 1960 | |
Siemens T loch12 ca. 1950 - 1965 | ![]() |
5 Bit Baudot Handlocher benutzt in den 50'ern und 60'ern |
|
T loch 12 | |
Siemens T send 61 circa 1950 - 1965 | ![]() |
5 Bit Baudot separater Lochstreifensender Geschwindigkeit 50 (45) Baud Vielfach zusammen mit älteren T37 benutzt, die noch keinen eigenen Lochstreifensender hatten. |
|
Siemens T 68 1951 - 196? | ![]() |
5 Bit Baudot Streifenschreiber Geschwindigkeit 50 (45) Baud Druckwerk: Typenzylinder Diesen Typ gibt es auch als druckenden Empfangslocher. Diese Maschine war in den 50'ern und 60'ern die Standardmaschine im Telegrammdienst der "Deutschen Bundespost". |
|
Philipps schöne Seite über seinen T68d der Schweizer Armee: |
|
Frühes 2-Streifen Modell | |
Siemens T 100 1958 - 198? | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50-75 Baud bis 100 Baud duch Zahnradtausch Typenkorbdrucker Die am meisten gebaute Siemens Maschine. Produziert in zahlreichen Versionen, u.a. als frühes Computerterminal mit speziellem Computer 5 Bit Code. Lizenzbau in der Tschechoslovakei bis in die 80'er. |
|
Spätes Modell mit Lochstreifeneinrichtung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Siemens T 150 ca. 1973 | ![]() T150 mit Lochstreifenanbauten |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50/75/100 Baud Typenhebel-Drucker Der T150 ist eine halbelektronische Maschine. Codierung und Decodierung erfolgen elektronisch mit TTL-Logik, das Druckwerk ist das des T100 mit Typenkorb. Dieser Typ wurde nur in geringen Stückzahlen hergestellt. Er wurde nur in wenigen Ländern für den TELEX-Dienst zugelassen. Selbst in Deutschland hatte er keine Zulassung zum TELEX-Dienst der Deutschen Bundespost. Haupteinsatzgebiete waren deshalb private Netze wie Polizei, Behörden sowie in Funknetzen (Polizei, Behörden, Schiffahrt etc.) |
|
![]() |
|
zu den elektronischen Siemens-Fernschreibern |