![]() Die C. Lorenz AG gehört mit zu den Pionieren von Telegraphen und Fernschreibgeräten in Deutschland. Schon früh begann sie mit der Produktion von Typendrucktelegraphen. (siehe rechts). Das Bild zeigt einen Typendrucktelegraphen wie er für das Rundschreibnetz der Berliner Polizei um ca. 1900 eingesetzt wurde. Die Produktion von Fernschreibgeräten nach dem Start-Stop-Verfahren (5 Bit Baudot) begann 1929 mit Übernahme von Patenten und Lizensen der Kleinschmidt-Morkrum Gesellschaft (später Teletype Corp.) aus den USA. Erste Geräte waren Lizenzbauten von Teletype Model 14 und Model 15. Der erste selbst konstruierte Maschine (grundsätzlich basierend auf der Lo15) war die Lo133 in den 60er Jahren. Ebenfalls in den 60er Jahren änderte sich der Firmenname von C.Lorenz AG auf Standard Electric Lorenz AG (SEL). In den 1980er-Jahren erfolgte die Integration in den ALCATEL Konzern. |
![]() Anzeige von 1929 |
Lorenz T32Lo 1936 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50 Baud Typenkorbdrucker Lizenzbau vom Teletype Model 14 |
|
Bauschaltplan |
|
Aus meiner Sammlung, Ser.Nr. 2501 | |
Lorenz T36Lo 1949 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50 Baud Typenkorbdrucker verbessertes Nachkriegsmodell T32Lo benutzt in den 40'ern bis 60'ern |
|
Aus meiner Sammlung. | |
Lorenz Lo15 circa 1935 - 1965 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50 + 75 Baud verbesserter Lizenzbau vom Teletype Model 15 Hergestellt mit verschiedensten Gehäusen und Ausführungen |
|
Tischgerät mit Lochstreifenzusatz | |
![]() ![]() ![]() |
|
Lo 133 1965 - 1976 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50 Baud Typenkorbdrucker Hier in Deutschland Hauptwettbewerber vom Siemens T100 Lo133 Automatik mit automatischer Buchstaben-Ziffern-Umschaltung |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Lo 2000/2001 1976 - 1985 | ![]() |
5 Bit Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50-100 Baud (einstellbar) Metalltypenrad-Drucker erster vollelektronischer Fernschreiber mit Lochstreifen und elektronischen Speicher (4 kbyte) Mikroprozessorgesteuerte Maschine vom Höhepunkt der TELEX Ära. |
|
Lo 3000 1982 - 1989 | ![]() |
5-Bit-Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50-200 Baud (programmierbar) 9 Nadel-Matrixdrucker Monitor und elektronischer Speicher |
|
Lo 3000 | |
Lo 3003 ca. 1990 | ![]() |
5-Bit-Baudot Blattschreiber Geschwindigkeit 50-200 Baud (programmierbar) 9 Nadel-Matrixdrucker, Zeilenweiser Druck Monitor und elektronischer Speicher Optionale Disketten- oder Lochstreifeneinheit Modernisierte Version des Lo3000 Bedienung und Software identisch mit dem Lo3000. Hardware besteht nicht mehr aus Einzelplatinen, sondern aus einem Mainboard mit Peripherie. Verkauf erfolgte schon unter ALCATEL Logo. |
|
Lo 3003 | |
Lorenz LS36 circa 1950 | ![]() |
5 Bit Baudot Lochstreifensender Geschwindigkeit 50 Baud Lizenzbau des Teletype Lochstreifensenders. |
|
Lorenz LS36 circa 1950 | ![]() |
5 Bit Baudot Lochstreifensender Geschwindigkeit 50 Baud |
|
Lorenz HL38 circa 1940 - 1965 | ![]() |
5 Bit Baudot Handlocher Geschwindigkeit 50 Baud |
|
Fernschaltgerät FGT 494 ab 1949 | ![]() |
Fernschaltgerät zum Anschluss von Fernschreibern an TW39-Vermittlungsstellen |
|
![]() |
|
Fernschaltgerät FGT 494 | |
Lokalzusatz ZGT 514 ab 1950 | ![]() |
Lokalzusatz (Linienstromversorgung) zum Herstellen von Lochstreifen bei Maschinen mit Lochstreifenstanzer. Wurde meist in Verbindung mit dem Fernschaltgerät FGT494 eingesetzt. |
|
![]() |
|
Lokalzusatz ZGT 514 | |